Beobachtungsnacht vom 18.12.2003

Instrumentarium: - 8" f/6 MEADE Starfinder EQ
                                 
Beobachtungsort:
Mittelmark/Brandenburg 52°19' n.B - 50m Meereshöhe

Bedingungen: Es war eine wunderschöne, dunkle Dezember-Nacht. Der Himmel war genau zur rechten Zeit aufgeklart und bot Grenzgrößen bis zu fst: 6m6. Dazu war Wind mit 2 Bft nur als schwacher Lufthauch zu spüren. Die Temperatur lagen um den Gefrierpunkt, und so waren die insgesamt 4 Stunden Beobachtung, trotz kalter Füsse recht gut zu überstehen.


Beobachtung:

Zeit: 19.00 Uhr - 23.00 Uhr MEZ

Endlich passte mal alles! Nach langwieriger Vorbereitung hatte ich mir ein interessantes Programm zusammen gestellt, das die ganze Bandbreite des Herbsthimmels abdeckte. Die Bedingungen auf dem Feld waren sehr gut, und ich konnte mich endlich mal wieder voll aufs Beobachten konzentrieren.

Beobachtungen der helleren NGC-Objekte im westlichen Cetus

Um meinem Herschel 400-Projekt mal wieder etwas Schub zu geben, machte ich mich heute an einige Cetus-Objekte, die mir bereits im letzten Jahr entwischt sind. Da ich jedoch nicht nur die helleren Objekte in einem Sternbild abarbeiten will, sondern einen Einblick oder besser einen Gesamtüberblick zu gewinnen versuche, nahm ich bei einigen Objekten gleich noch schwächere Nachbarobjekte mit.

NGC 157 (Gx) (Cet) 10,4mag

Diese schöne Spirale ist bereits bei 50x als heller Nebel zwischen einem 8m und einem 9m-Stern direkt auszumachen. Bei 126x erscheint das Objekt ziemlich groß und deutlich elongiert. Es zeigt sich eine relativ hohe Flächenhelligkeit, wobei der Halo besonders nach Süden hin allmählich ins "Umland" übergeht, während er sich in die anderen Richtungen relativ scharf abgrenzt. Auch wenn die Spiralstruktur außerhalb der Reichweite von 8" liegt, so zeigen sich doch im Westen der Galaxie leichte Unregelmäßigkeiten. Ein sehr schwaches Sternchen blitzt am Nordostrand der Galaxie auf.

*Trotz genauer Aufsuchkarte und tollem Himmel, konnte ich die beiden Doppelsterne NGC 156 und NGC 158 nicht entdecken.*

NGC 151 = NGC 153 (Gx) (Cet) 11,6mag

Entdeckt von W. Herschel = H II 478. Die Galaxie erscheint bei 126x recht hell und elongiert im PW von etwa 90°. Ein deutlicher 13m-Stern ist direkt ostnordöstlich des Halos zu erkennen. Mit 191x kann man das hellere Zentrum der Galaxie gut herausarbeiten.

Die Bezeichnung NGC 153 geht auf eine Doppelbeobachtung von H II 478 durch Lewis Swift zurück.

NGC 255 (Gx) (Cet) 11,9mag

Bei 50x ist diese Galaxie indirekt nur schwach auszumachen. Erst bei 126x verbessert sich der Eindruck, obwohl NGC 255 immer noch relativ schwach und diffus verbleibt. Im rund-ovalen Halo, ist ein helles Zentralgebiet auszumachen.

NGC 246 (Pn) (Cet) 10,9mag

Bei 50x bietet sich im Gesichtsfeld eine Überraschung! Ein recht schwacher, aber aufgrund seiner Größe trotzdem auffälliger Nebelfleck befindet sich im ansonsten sternarmen Feld. Bei 191x lassen sich etliche helle und schwache Sterne im Nebel und in seinem direkten Umfeld erkennen. Der hellste von ihnen mit 11m2 V-Helligkeit befindet sich direkt nordwestlich am Rand des Nebels. Zwei weitere 11m7 und 11m9-Sterne befinden sich direkt im Nebel. Der etwas schwächere der beiden ist der Zentralstern, der visuell jedoch nicht im Zentrum des Nebels erscheint, sondern zu seinem östlichen Rand hin verschoben erscheint. Zu 98x zurückgekehrt, kann man mit einem UHC-Filter interessante Details in der großen Nebelfläche ausmachen. Am West- und Nordostrand der Nebels erscheinen isolierte hellere Knoten. Hier ist auch der Rand des Nebels am besten definiert. Nach Nordwesten und Osten ist verblasst der Nebel hingegen allmählich im Hintergrund. Im inneren der Nebelscheibe sind mit einiger Anstrengung dunklere Regionen auszumachen. Alles in allem ein fantastisches Objekt!

 

Der planetarische Nebel NGC 246 - Zeichnung bei 98x mit UHC-Filter

NGC 210 (Gx) (Cet) 10,9mag

Diese Galaxie erscheint bei 98x als sehr heller, aber auch ziemlich kleiner Nebel im Gesichtsfeld. Die Form erscheint insgesamt rund-oval, mit einem deutliche Helligkeitsanstieg zum Zentrum. Der äußere Halo ist aufgrund der vielen störenden Sterne im Umfeld kaum auszumachen.

NGC 178 = IC 39 (Gx) (Cet) 12,6mag

Eine schwache Galaxie, die aber bei 126x indirekt eindeutig erkennbar ist. Dabei zeigt sich eine oval-längliche Form mit einer verhältnismäßig homogenen Helligkeitsverteilung. Insgesamt ein relativ ausgedehntes Objekt.

Der Nebel ist eine Entdeckung von O. Stone am Leander-McCormick Observatory. Aufgrund ungenauer Positionsdaten von Stone, wurde die Wiederentdeckung durch Javelle mit einer neuen Nummer (IC 39) im IC-Katalog belohnt.

NGC 207 (Gx) (Cet) 13,7mag

Die Galaxie ist mit 126x nur indirekt als schwächerer, rund-ovaler Nebel zu erfassen. Im recht kleinen Halo ist ein hellerer Kern auszumachen. IC 41 befindet sich 4' nördlich.

IC 41 (Gx) (Cet) 14,7mag

Erscheint nur knapp 4' nördlich von NGC 207 mit im Feld. Ein sehr schwacher Nebel, bei 126x nur blickweise indirekt aufleuchtend. Außer einer rundlichen Form und einer homogenen Erscheinung sind keine Details auszumachen.

*Bei IC 51 habe ich mich dann in den Sternleeren Weiten des Cetus verirrt und kam nur zu einer negativen Sichtung. Vielleicht ein anderes Mal. Ich machte erst mal bei einem heißen Tee eine kleine Aufwärmpause im Auto. *

 

Einmal südliche Galaxien zum mitnehmen bitte...

Seit langem war da schon mal wieder Lust auf südliche Galaxien. So bin ich dann rechtzeitig zur Kulminationszeit in den südlichen Cetus abgetaucht, um dort und im angrenzenden Fornax einige überraschend detailreiche Exemplare zu ergattern.

NGC 908 (Gx) (Cet) 10,2mag

Eine recht helle, ziemlich ausgedehnte Spirale im südlichen Cetus. Bei 126x sind indirekt markante, unregelmäßige Strukturen in der Galaxie wahrnehmbar. Was fast wie ein System aus 2 wechselwirkenden Galaxien erscheinen mag, sind jedoch die Details der ausgeprägten Spiralarme. Der nordöstliche Spiralarm der Galaxie ist visuell deutlich, und mit dunklem Einschnitt zum Galaxienhauptkörper, hin sichtbar. Bei 191x lässt sich die zentrale Aufhellung recht gut aus dem Galaxienkörper trennen.

NGC 922 (Gx) (For) 11,8mag

NGC 922 ist eine schwache Galaxie, die sich jedoch mit indirekter Sicht einwandfrei bestätigen läßt. Der Nebel präsentiert sich mittelgroß und oval bis dreieckig. Erst auf den zweiten Blick fallen die ungewöhnlichen Details auf. Die Galaxie wirkt, als wenn sie aus 3 hellen Knoten zusammengefügt sei.

MGC-04-06-041 (Gx) (For) 

= UGCA 32. Diese eigentlich relativ helle Galaxie, ist dank ihrer geringen Höhe über dem mitteleuropäischen Horizont nur schwer zu erreichen. Indirekt erscheint ein schwacher, länglicher Nebel, der in ein interessantes, aber doch störendes Sternmuster eingebettet ist. 191x ist daher zur Beobachtung zu empfehlen.

 

Pisces-Galaxiengruppen: Die Gruppe um NGC 128 und die NGC 182-Gruppe

Pisces bietet unzählige Galaxien für den Beobachter. Die Suche im NGC-Katalog bringt schon gut 300 Galaxien auf den Plan - weitere, für 8" erreichbare Objekte finden sich im IC, UGC und weiteren Katalogen. Galaxien ballen sich bekanntlich gern zu Gruppen zu zusammen, was die Beobachtung um so reizvoller macht. Ich hatte in der Nacht die Möglichkeit, eine kleine Auswahl dieser Vielfalt zu probieren. Die Suche begann bei NGC 128, die ich bereits mit 2,5" erkennen konnte.

NGC 128 (Gx) (Psc) 11,8mag

Eine helle, relativ kleine Galaxie mit auffällig hellem Zentrum. Die Elongation im PW von 0° ist auffällig, und verdeutlicht die Kantenlage des Objektes. Von den vielen kleinen Nachbargalaxien sind nur NGC 125 und NGC 126 sichtbar.

NGC 125 (Gx) (Psc) 12,4mag

In der Nachbarschaft der viel helleren NGC 128, ist NGC 125 indirekt leicht zu erfassen. Es zeigt sich ein relativ schwacher, rundlich-diffuser Nebel. Direkt süd-westlich befindet sich der markante Doppelstern HJ 623 mit 2 gleichhellen Komponenten in 20" Distanz.

NGC 126 (Gx) (Psc) 14,4mag

Eine sehr, sehr schwaches Objekt am Rande der Wahrnehmbarkeit. Mit indirektem Sehen blitzt phasenweise ein leicht länglicher Nebel auf. 126x

*NGC 130 und NGC 127 waren dann doch definitiv zu harte Kost und konnten nicht gesichtet werden. So fanden meine Beobachtungen etwa 2° weiter östlich bei NGC 182 ihre Fortsetzung. Die Zeit drängte, denn die Region senkte sich nun allmählich dem Horizont entgegen.*

NGC 182 (Gx) (Psc) 12,5mag

NGC 182 ist eine für 12m5 ziemlich schwache Galaxie. Sie ist auch mit indirektem Sehen nicht dauerhaft zu halten. Es zeigt sich ein 2:1 elongierter mittelgroßer Nebel mit relativ geringer Flächenhelligkeit. Knapp 4' nordwestlich befindet sich ein störender 7m6-Stern.

NGC 200 (Gx) (Psc) 12,7mag

Bei 126x ist diese Galaxie indirekt zwar recht schwach, aber eindeutig feststellbar. Insgesamt erscheint das Objekt rund-oval, mittelgroß und mit leicht aufgehelltem Zentrum.

NGC 198 (Gx) (Psc) 12,8mag

Ein schwacher Nebel 6' südwestlich der Galaxie NGC 200. Sie erscheint etwas schwacher und besitzt auch eine etwas geringere Ausdehnung als der Nachbar. Das Zentrum zeigt nur einen relativ zurückhaltenden Helligkeitsanstieg.

NGC 194 (Gx) (Psc) 12,2mag

Nur 6' südlich eines 7m3-Sterns erscheint mit NGC 194 eine überraschend deutliche Galaxie, die selbst mit direkter Sicht noch phasenweise zu halten ist. Das Objekt erscheint recht groß, und zeigt den für elliptische Galaxien typischen, hell hervortretenden Kern.

NGC 199 (Gx) (Psc) 13,7mag

Nur 7' nordöstlich der relativ deutlichen NGC 194, erscheint mit NGC 199 eine weitere Galaxie im Gesichtsfeld. Das Objekt ist bei 126x sehr schwierig wahrnehmbar. Dazu tragt auch der 7m3-Stern, der sich in 5' Distanz Richtung West befindet, bei. Indirekt blitzt ein kleiner, in Nord-Süd-Richtung elongierter Nebelhauch immer wieder auf.

NGC 186 (Gx) (Psc) 13,6mag

Bei 126x erscheint ein unscheinbarer, kleiner Nebel im Gesichtsfeld. Aufgrund seiner Lichtschwäche, ist eine genauere Form nicht feststellbar.

NGC 204 (Gx) (Psc) 13,0mag

Dieses Objekt zeigt bei 126x einen kleinen rund-ovalen Halo. Die Helligkeitsverteilung dieses schwachen Objekts, erscheint bei einem genauerem Blick leicht unsymtrisch..

NGC 193 (Gx) (Psc) 12,4mag

Ein recht heller, direkt sichtbarer Nebel, nur 2,5' westlich eines 9m2-Sterns. Bei 126x blitzt direkt südwestlich des Kerns, in markantem Kontrast zum Nebel ein weiteres, sehr schwaches Sternchen auf.

NGC 203 (Gx) (Psc) 14,1mag

NGC 203 ist auch bei 191x nur sichtbar, wenn man den korrekten Blickwinkel des indirekten Sehens trifft. Ein sehr schwaches, kleines Objekt mit ziemlich diffuser Erscheinung.

NGC 202 (Gx) (Psc) 14,6mag

Bei 126x erscheint das Objekt zwar schwach, aber trotz V-Mag von 14m6 indirekt einfach im Gesichtsfeld. Auffällig ist die sehr geringe scheinbare Ausdehnung des Systems.

 

Abschluss der Nacht: Cassiopeia Sternhaufen

Nach dem so erfolgreichen Abschluss der Beobachtungen im Pisces-Bereich, gönnte ich mir mit dem 8"er noch zwei schöne Sternhaufen in der Cassiopeia - besonders NGC 609 wollte ich nach dem erstmaligen Versuch nun endlich unter gutem Himmel probieren.

NGC 609 (Oc) (Cas) 11,0mag

Die besseren Bedingungen, tun dem schwachen Sternhaufen gut. Bei 98x ist das Objekt schwach, aber deutlich als kleiner, körnig-griesiger Nebelschimmer wahrnehmbar. Erst mit 126x kann ein Haufenstern vor feinkörnigem Hintergrund aufgelöst werden. Bei 191x sind es schliesslich 4-5 Sterne, die abwechselnd an verschiedenen Punkten der Haufenfläche hervorblitzen.

NGC 559 (Oc) (Cas) 9,5mag

Nach Osten hin, wird der Sternhaufen durch einen Winkel aus 3-4 helleren Sternen begrenzt. Der zentrale Teil ist dicht bevölkert mit schwachen und sehr schwachen Sterne. Seine vollständige Auflösung gelingt daher auch bei höherer Vergrößerung kaum, und es verbleibt immer ein nebeliger Hintergrund. Nach Westen hin kann eine kurze Sternkette der Zentralkondensation entkommen. Weitere schwächere Sterne verstreuen sich nördlich des Zentrums, während der Südteil relativ scharf begrenzt ist.

Nach dieser tollen Nacht konnte ich endlich mal wieder reiche Ernte nach all den Wetterkapriolen einfahren. Besonders die insgesamt recht ertragreiche NGC 182-Gruppe sowie der Pn NGC 246 hatten es mir angetan. Diese Objekt kann ich nur jedem Deep-Sky-Beobachter für den nächsten Herbst empfehlen.

Clear Skies
Matthias


Visual Deep Sky Observing and CCD-Imaging: www.Serifone.de